Gewaltfreie Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) wurde von Dr. Marshall
Rosenberg (1935-2015), amerikanischer Psychologe und international
anerkannter Konfliktmediator, in den letzten Jahrzehnten entwickelt,
um einen Weg aufzuzeigen, wie Menschen ihre Konflikte friedlicher
lösen können. Wir können lernen, unsere Gefühle und Bedürfnisse
deutlicher wahrzunehmen und so auszudrücken, dass wir die
Beziehung zu anderen Menschen auch in schwierigen Situationen nicht
zusätzlich belasten. Dadurch erweitern sich unsere Möglichkeiten,
gemeinsam zu guten Lösungen zu finden. Die GfK bietet uns dafür
wertvolle Wege und Hilfsmittel an, die sowohl für den Familienalltag als
auch im Beruf sehr unterstützend sind. Dies kann uns in einer Zeit, in der
Menschen mit gewaltsamen Methoden so viel Leid untereinander
erzeugen, eine inspirierende und hilfreiche Orientierung sein.
Literaturempfehlung: Gewaltfreie Kommunikation, Marshall B.Rosenberg, Junfermann Verlag
Seminare:
Gewaltfreie Kommunikation
Konflikte gehören zum menschlichen Leben dazu, denn unsere
Bedürfnisse, Werte und Ziele unterscheiden sich häufig. So entstehen
Schwierigkeiten und Krisen in Beziehungen, und Kriege zwischen den
Völkern. Wie können wir mit unserer Wut, unserem Ärger und
Stressgefühlen umgehen, so dass unsere Beziehungen weniger belastet
werden?
In diesem zweiteiligen Seminar werden Sie die Grundgedanken der
GfK kennenlernen und erhalten Anregungen und Tipps, worauf Sie in
konflikthaften Situationen künftig achten können. Sie haben die
Möglichkeit, anhand kleiner Übungen erste praktische Erfahrungen mit
dieser klar strukturierten und hilfreichen Methode zu machen. Dies wird
Sie zu größerer innerer Klarheit und einem entspannteren Umgang mit
Konflikten führen.
Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch
2 Termine: Mi. 12.10./ 9.11.2022, 19 - 21 Uhr
74638 Hohebuch
Telefon: 07942-107-0
Anmeldung unter:
info@hohebuch.de
2 Termine: Mi.19.10./26.10.2022, 18 - 19.30 Uhr
Volkshochschule, Haus der Bildung, Salinenstr., 74523 Schwäbisch Hall
Anmeldung unter:
www.vhs-sha.de oder www.fbs.brenzhaus.de
Carola Müller-Christoph Beratungspraxis Wilhelm-Meister-Weg 9 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/4997633 mail:praxis@cmc-beratung.de
Gewaltfreie Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) wurde von Dr. Marshall
Rosenberg (1935-2015), amerikanischer Psychologe und
international anerkannter Konfliktmediator, in den letzten
Jahrzehnten entwickelt, um einen Weg aufzuzeigen, wie
Menschen ihre Konflikte friedlicher lösen können. Wir können
lernen, unsere Gefühle und Bedürfnisse deutlicher
wahrzunehmen und so auszudrücken, dass wir die Beziehung
zu anderen Menschen auch in schwierigen Situationen nicht
zusätzlich belasten. Dadurch erweitern sich unsere
Möglichkeiten, gemeinsam zu guten Lösungen zu finden. Die
GfK bietet uns dafür wertvolle Wege und Hilfsmittel an, die
sowohl für den Familienalltag als auch im Beruf sehr
unterstützend sind. Dies kann uns in einer Zeit, in der
Menschen mit gewaltsamen Methoden so viel Leid
untereinander erzeugen, eine inspirierende und hilfreiche
Orientierung sein.
Literaturempfehlung: Gewaltfreie Kommunikation, Marshall B.Rosenberg,
Junfermann Verlag
Seminare:
Gewaltfreie Kommunikation
Konflikte gehören zum menschlichen Leben dazu, denn
unsere Bedürfnisse, Werte und Ziele unterscheiden sich
häufig. So entstehen Schwierigkeiten und Krisen in
Beziehungen, und Kriege zwischen den Völkern. Wie können
wir mit unserer Wut, unserem Ärger und Stressgefühlen
umgehen, so dass unsere Beziehungen weniger belastet
werden?
In diesem zweiteiligen Seminar werden Sie die
Grundgedanken der GfK kennenlernen und erhalten
Anregungen und Tipps, worauf Sie in konflikthaften
Situationen künftig achten können. Sie haben die
Möglichkeit, anhand kleiner Übungen erste praktische
Erfahrungen mit dieser klar strukturierten und hilfreichen
Methode zu machen. Dies wird Sie zu größerer innerer Klarheit
und einem entspannteren Umgang mit Konflikten führen.
Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch
2 Termine: Mi. 12.10./ 9.11.2022, 19 - 21 Uhr
74638 Hohebuch
Telefon: 07942-107-0
Anmeldung unter:
info@hohebuch.de
2 Termine: Mi.19.10./26.10.2022, 18 - 19.30 Uhr
Volkshochschule, Haus der Bildung, Salinenstr., 74523
Schwäbisch Hall
Anmeldung unter:
www.vhs-sha.de oder www.fbs.brenzhaus.de